Otopharynx tetrastigma

Otopharynx tetrastigma, ein Malawi-Buntbarsch, ist ein relativ friedlicher Fisch mit einem langgestreckten Körper und drei schwachen braunen Flecken. Die Männchen sind bunter als die Weibchen. Sie leben in flachen, sandigen Gebieten mit vielen Pflanzen. Im Aquarium brauchen sie ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 cm) mit sandigem Boden und guter Wasserqualität. Sie sind Maulbrüter und relativ leicht zu züchten.

0
(0)

Otopharynx tetrastigma

Otopharynx tetrastigma wurde erstmals von Günther im Jahr 1894 beschrieben. Der Fisch gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae). Der Gattungsname leitet sich aus dem Griechischen ab: „ous“ (οὖς) bedeutet „Ohr“ und „Pharynx“ (φάρυγξ) bedeutet „Rachen“. Der Name bezieht sich möglicherweise auf ein Merkmal der Kiemen oder der Schlundstruktur des Fisches. Der Artname tetrastigma stammt ebenfalls aus dem Griechischen: „tetra“ (τέτρα) bedeutet „vier“ und „stigma“ (στιγμα) bedeutet „Punkt“ oder „Fleck“. Dies bezieht sich auf die vier charakteristischen dunklen Flecken an den Flanken des Fisches.

Synonyme: Chromis tetrastigma, Cyrtocara tetrastigma, Haplochromis tetrastigma, Tilapia tetrastigma.

Aussehen, Verhalten und Lebensspanne

Otopharynx tetrastigma hat einen langgestreckten, seitlich etwas abgeflachten Körper. Der Kopf ist hell silbrig braun, auf dem Rücken etwas dunkler. Männchen können eine grün/blau schillernde Färbung auf dem Kopf haben. Die Flanken sind ebenfalls blass-silbern, mit drei schwachen, braunen Flecken. Diese Flecken sind oft nicht scharf abgegrenzt. Der Hinterleib ist blass gelblich-silbern. Die Lippen der Weibchen sind gelblich, bei dominanten Männchen können sie blau werden. Einige Exemplare weisen einen schwachen Fleck auf dem Kiemendeckel auf. Die Rückenflosse ist gelblich mit grauer Marmorierung auf dem Rücken. Die Afterflosse ist gelblich mit einem leicht dunkleren Rand. Die Schwanzflosse ist gelb mit schwachen Flecken. Die Beckenflossen sind gelb und gehen an den Spitzen ins Braune über. Die Brustflossen sind lichtdurchlässig.

Otopharynx tetrastigma - Mann
Otopharynx tetrastigma – Mann

Männchen werden größer als Weibchen (Männchen bis zu 17 cm, Weibchen bis zu 14 cm) und weisen eine intensivere Färbung auf. Die Männchen haben eine schillernde türkisfarbene Färbung, die am Kopf und Körper in Blau übergeht, mit rot schillernden Farben am Körper, roten Markierungen am Schwanz und an der Rückenflosse. Die Weibchen sind silberfarben und haben das gleiche Dreifleckenmuster wie die Männchen, das jedoch weniger ausgeprägt ist. Die Verhaltensunterschiede beziehen sich hauptsächlich auf die Fortpflanzung; die Männchen verteidigen ein Laichgebiet und locken die Weibchen an. Jungtiere ähneln den Weibchen, mit weniger ausgeprägten Farben.

Otopharynx tetrastigma wird als relativ friedlich beschrieben, obwohl sie ein territoriales Verhalten an den Tag legen können, insbesondere während der Fortpflanzung. Sie sind nicht scheu und leben nicht in Schwärmen, sondern eher in kleinen Gruppen oder als Paar. Sie sind Bodenbewohner , die sich gerne zwischen Vallisnerien und Ceratophyllum-Pflanzen aufhalten. In der Natur suchen sie nach Nahrung , indem sie Sand verschlucken und die essbaren Teile abtrennen. Wenn Gefahr droht, tauchen sie in den sandigen Boden ein.

Lebenserwartung: Die Lebenserwartung in freier Wildbahn ist unbekannt. In einem Aquarium können sie 5 bis 10 Jahre alt werden.

Otopharynx tetrastigma - Mann
Otopharynx tetrastigma – Mann

Lebensraum und Ökologie

Otopharynx tetrastigma ist im südlichen Teil des Malawisees in Malawi heimisch. Sie leben vor allem in den flacheren Gewässern des Sees, zwischen Vallisneria- und Ceratophyllum-Pflanzen und im Shire River.

Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus flachen, sandigen Gebieten mit Felsen und einer dichten Vegetation aus Wasserpflanzen wie Vallisneria und Ceratophyllum. Der Grund besteht hauptsächlich aus feinem Sand.

Am Malawisee herrscht ein tropisches Klima mit geringen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf.

Diät

Ernährung in freier Wildbahn: In ihrem natürlichen Lebensraum im Malawisee ernährt sich Otopharynx tetrastigma, indem sie Sand aufnimmt und die essbaren Teile abtrennt. Sie suchen nach kleinen Krustentieren und Insektenlarven.

Ernährung im Aquarium: In einem Aquarium kann eine abwechslungsreiche Ernährung angeboten werden, bestehend aus:

  • Trockenfutter wie Granulat, Artemia und Spirulina-Flocken.
  • Frostfutter wie Mysis, Krill, Cyclops, Garnelenmix, Muscheln, Sprotten und Stint.

Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Fisch alle benötigten Nährstoffe erhält. Außerdem ist es wichtig, nicht zu viel zu füttern, um die Wasserqualität zu erhalten.

Das Aquarium

Für eine Gruppe von 5-7 erwachsenen Otopharynx tetrastigma wird ein Aquarium von mindestens 300 Litern empfohlen. Mehrere Paare benötigen ein noch größeres Aquarium, wobei die genaue Größe von der Anzahl der Paare abhängt. Als Minimum wird ein Aquarium von 150 cm Länge empfohlen.

Das Aquarium sollte so eingerichtet werden, dass es den natürlichen Lebensraum der Fische simuliert. Ein feiner Sandboden ist am besten geeignet, da sie in der Natur in sandigen Gebieten leben und auf der Suche nach Nahrung Sand aufnehmen. Felsformationen und Höhlen dienen als Verstecke, und eine dichte Vegetation aus Vallisneria oder Ceratophyllum wird von den Fischen geschätzt.

Optimale Wasserwerte sind ein pH-Wert von 7,5-8,5 (alkalisch), eine Temperatur von 22-28°C und eine Härte von 12-16 dGH. Eine starke Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind für eine gute Wasserqualität unerlässlich.

Otopharynx tetrastigma ist relativ friedlich, kann aber territoriales Verhalten zeigen, insbesondere während der Fortpflanzung. Geeignete Mitbewohner sind andere friedliche oder halbaggressive Malawi-Buntbarsche wie Aulonocara- oder Utaka-Arten sowie Nicht-Buntbarsche wie Synodontis-Welse. Aggressive Mbuna-Buntbarsche sollten vermieden werden.

Otopharynx tetrastigma - Mann
Otopharynx tetrastigma – Mann

Aufzuchtaquarium und Aufbereitung

Die Zucht von Otopharynx tetrastigma ist relativ einfach. Ein separates Zuchtaquarium ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber für optimale Ergebnisse von Vorteil sein. Ein kleineres Aquarium (aber immer noch geräumig genug für das Paar) mit ähnlicher Einrichtung wie das Hauptaquarium wäre geeignet. Die Wasserqualität sollte natürlich optimal sein (pH 7,5-8,5, Temperatur 22-26°C, GH 12-16). Die Beleuchtung muss nicht besonders sein.

Um die Fische auf die Zucht vorzubereiten, wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, einschließlich Trockenfutter (Granulat, Artemia, Spirulina-Flocken), Frostfutter (Mysis, Krill, Cyclops, Garnelenmix, Muscheln, Sprotten, Stint). Es ist wichtig, dass die Fische gut genährt und gesund bleiben.

Das optimale Verhältnis für eine Zuchtgruppe ist 1 Männchen zu 2 oder 3 Weibchen, oder ein Vielfaches davon.

Der Laich

Während des Laichens werden die Farben der Männchen intensiver. Männchen zeigen eine intensivere türkise und blaue Färbung auf dem Kopf und Körper, mit rot schillernden Farben auf dem Körper und roten Markierungen in der Schwanz- und Rückenflosse. Die Weibchen sind im Allgemeinen weniger bunt.

Das Balzritual besteht darin, dass das Männchen eine Vertiefung in den Sandboden macht und dann versucht, das Weibchen anzulocken. Mit weit ausgefahrenen Flossen versucht er, das Weibchen mit seinen Farben und zuckenden Bewegungen zu beeindrucken. Wenn das Weibchen zum Ablaichen bereit ist, gesellt sie sich zu ihm in die flache Grube im Sand.

Bei der Paarung drehen sich die Fische umeinander. Das Weibchen legt ein Ei, das vom Männchen im selben Zug befruchtet wird. Anschließend nimmt das Weibchen das befruchtete Ei in den Mund, um es auszubrüten (Mundbrüten). Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle Eier gelegt sind. Die Anzahl der Eier ist unterschiedlich, kann aber bis zu 60 erreichen. Das Ablaichen kann zu jeder Tageszeit erfolgen. Maulbrütende Weibchen sind sehr deutlich an der verdickten Kehle zu erkennen.

Otopharynx tetrastigma mundbrütende Weibchen
Otopharynx tetrastigma mundbrütende Weibchen

Aufzucht der Jungfische

Die Eier schlüpfen nach ein paar Tagen. Das Weibchen behält die Jungfische nach der Eiablage etwa 3 Wochen lang in ihrem Maul. Sie ernähren sich noch von ihrem Dottersack. Das Weibchen frisst in dieser Zeit wenig bis gar nichts. Nach drei Wochen wirft das Weibchen die Jungfische aus. Die erste Nahrung für die Jungtiere besteht aus zerkleinertem Flockenfutter und kleinen Artemia.

Otopharynx tetrastigma mundbrütende Weibchen

In einem Aquarium mit erwachsenen Fischen werden die Jungfische oft schnell aufgefressen. Wenn Sie mehr Jungfische aufziehen möchten, fangen Sie das mundbrütende Weibchen um den 17. Setzen Sie sie in ein Aufzuchtaquarium mit etwas Sand auf dem Boden und einem Versteck. Nachdem sie die Jungfische freigelassen hat, wird sie ihre Jungen nicht sofort fressen. Sie haben genügend Zeit , um das Weibchen nach dem Freilassen der Jungfische zu fangen und sie wieder in das Hauptaquarium zu setzen.

Schlussfolgerung

Otopharynx tetrastigma ist ein relativ friedlicher und optisch ansprechender Buntbarsch aus dem Malawisee, der für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist. Obwohl sie im Allgemeinen leicht zu halten sind, benötigen sie ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 cm Länge) mit Sandboden, Felsformationen und ausreichender Bepflanzung, um ihren natürlichen Lebensraum zu simulieren. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Ein auffälliges Merkmal ist ihr Sandhüpfverhalten bei der Nahrungssuche. Der Laichvorgang, bei dem das Weibchen die Eier im Maul ausbrütet (Maulbrut), ist faszinierend zu beobachten. Im Allgemeinen ist die Haltung von Otopharynx tetrastigma eine positive Erfahrung, vorausgesetzt, ihre spezifischen Bedürfnisse werden erfüllt. Aufgrund ihrer relativ friedlichen Natur eignen sie sich für ein Malawi-Gemeinschaftsaquarium mit sorgfältig ausgewählten Mitbewohnern.

Video

Autor

John de Lange

Copyright-Bilder

John de Lange

Referenzen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Zusätzliche Informationen

Familie

Onderfamilie

Tribus

Gattung

Soortnaam

Karakter

Sociaal Gedrag

Brutverhalten

Ernahrung

Zone

Herkomst

Landen

Ökosystem

,

Locaties

,

Mindestlänge

Länge maximal

Temperatuur maximaal

pH minimum

pH maximum

GH minimum

GH maximum

Synoniemen

, , ,