Metriaclima sciasma
Der wissenschaftliche Name dieser Fischart ist Metriaclima sciasma. Die Art wurde von Patrick J. Ciccotto, Adrianus Konings und Jay R. Stauffer Jr. im Jahr 2011 erstmals beschrieben. Der Gattungsname Metriaclima leitet sich aus dem Griechischen ab: „metria“ (durchschnittlich oder unauffällig) und „clima“ (Neigung), was sich auf die mäßige Neigung des Schädels bei dieser Art bezieht. Der Artname sciasma stammt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet „Schatten“, ein Hinweis auf die schwarzen Beckenflossen der Männchen.
Vor der offiziellen Beschreibung war die Art bereits unter einer Reihe von vorläufigen Namen bekannt:
- Pseudotropheus ‘Zebra Slim’
- Pseudotropheus sp. ‚kingsizei north‘
- Maylandia ‚Zebra Slim‘
- Metriaclima sp. ‚aurora north‘
In Büchern und Zeitschriften aus der Zeit vor 2011 sind diese Namen noch zu finden.
Beschreibung
Metriaclima sciasma hat einen stromlinienförmigen Körper, typisch für Mbuna-Buntbarsche. Der Kopf ist normalerweise hellblau bis graublau, je nach Geschlecht und Stimmung. Die Flanken der Männchen weisen 7-8 dunkle, horizontale Bänder auf hellblauem Grund auf. Weibchen und Jungtiere sind überwiegend silbergrau mit hellblauer Marmorierung und gelben Flossenrändern. Die Flossen der Männchen sind oft blau, mit schwarzen Beckenflossen als charakteristisches Detail. Die Flossen der Weibchen sind eher gelb-braun bis grau-braun. Die Männchen werden in freier Wildbahn bis zu 8-9 cm groß, können aber in Aquarien bis zu 12 cm erreichen. In der freien Natur ist die Menge der verfügbaren Nahrung begrenzt. Im Aquarium erhalten sie oft zu viel und zu starkes Futter, was sie größer werden lässt. Die Weibchen bleiben etwas kleiner.
Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen: Männchen sind wesentlich bunter als Weibchen, mit der charakteristischen blauen Farbe und dunklen Bändern. Die Weibchen sind viel unauffälliger gefärbt. Verhaltensunterschiede sind vor allem während der Fortpflanzung sichtbar. Jungtiere ähneln in Farbe und Zeichnung stark den Weibchen.
Verhalten und Temperament: Metriaclima sciasma ist ein aktiver, bodenbewohnender Fisch. Innerhalb seiner eigenen Art ist er relativ friedlich , kann aber anderen Mbuna-Arten gegenüber territorial sein, insbesondere während der Brutzeit. Er lebt normalerweise in kleinen Gruppen oder Paaren.
Lebenserwartung: Die Lebenserwartung von Fischen in freier Wildbahn ist unbekannt, aber sie können 5-7 Jahre in einem Aquarium leben.
Biotope
Metriaclima sciasma ist in Tansania, im nordöstlichen Teil des Malawisees, heimisch. Sie leben im Malawisee, insbesondere in der Übergangszone zwischen sandigen Böden und felsigen Gebieten in einer Tiefe von 7 bis 20 Metern.
Ihr natürlicher Lebensraum ist durch einen felsigen Grund mit sandigen Bereichen gekennzeichnet, mit einer mäßigen Menge an Algen und Biofilmen auf den Felsen. Die Ufer sind wahrscheinlich nicht dicht mit Bäumen bewachsen.
Metriaclima sciasma lebt in einem tropischen Klima mit stabilen Wassertemperaturen und ohne extreme jahreszeitliche Einflüsse wie Überschwemmungen oder Dürreperioden.
Diät
In freier Wildbahn ernährt sich Metriaclima sciasma hauptsächlich von Algen und Biofilmen , die auf Felsen wachsen.
Im Aquarium können sie mit einem abwechslungsreichen Futter gefüttert werden, das einen hohen Anteil an pflanzlichem Material enthält. Geeignet sind zum Beispiel Spirulina-Flocken, Algenwaffeln und spezielles Mbuna-Granulat mit vielen pflanzlichen Bestandteilen. Auch Frostfutter wie Daphnien und Artemia können angeboten werden, allerdings in geringerem Umfang.
Es ist ratsam, Lebensmittel mit einem hohen Anteil an tierischem Eiweiß zu vermeiden, da dies langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Das Aquarium
Für einen Harem Metriaclima sciasma wird ein Aquarium von mindestens 120 Zentimetern Länge benötigt. Für mehrere Harems ist ein wesentlich größeres Aquarium erforderlich, zum Beispiel 180 Zentimeter oder mehr.
Die Einrichtung sollte felsig sein, mit vielen Versteckmöglichkeiten zwischen den Steinen. Pflanzen sind nicht unbedingt erforderlich, können aber hinzugefügt werden, wenn die Fische sie nicht fressen. Ein sandiger Boden ist am besten.
Die idealen Wasserparameter sind ein pH-Wert von 7,5 bis 8,5 und eine Temperatur von 22 bis 26 °C.
Zu den geeigneten Beckengefährten gehören andere friedliche Mbuna-Arten mit ähnlichen Ansprüchen, wie bestimmte Pseudotropheus-Arten , aber achten Sie darauf, dass genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive Arten oder ähnlich gefärbte Arten sollten vermieden werden.
Aufzuchtaquarium und Aufbereitung
Metriaclima sciasma benötigt kein spezielles Zuchtaquarium. Da es sich um einen Maulbrüter handelt, schützt das Weibchen die Eier, bis die Jungfische freigesetzt werden. Auch an die Nahrung stellt er keine besonderen Ansprüche.
Der Laich
Die Männchen von Metriaclima sciasma sind immer auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Das Balzritual beginnt, sobald ein Weibchen seine Bereitschaft zeigt. Die Farben des Männchens werden heller. Er sucht nach dem Weibchen und schwimmt vor ihr her. Er spreizt seine Flossen weit. Mit zitternden Bewegungen versucht er, das Weibchen an die Stelle zu locken, an der er ablaichen will. Dies ist in der Regel eine Stelle im Sand unter einem Felsen.
Während sie sich umkreisen, legt das Weibchen ein Ei in den Sand. Während sie sich weiter drehen, befruchtet das Männchen die Eier. Das Weibchen nimmt die Eier in ihr Maul. Dies geht so lange, bis alle Eier gelegt und vom Weibchen aufgenommen wurden. Die Aufgabe des Männchens ist nun erledigt. Das Weibchen versteckt sich zwischen den Felsen, um die Eier auszubrüten.
Aufzucht der Jungtiere
Die Eier von Metriaclima sciasma schlüpfen nach 3 bis 4 Tagen. Allerdings gibt das Weibchen die Eier noch nicht frei. Die Jungfische leben noch von ihrem Dottersack, der es ihnen ermöglicht, weiter zu wachsen. Erst etwa 21 Tage nach der Eiablage setzt das Weibchen die Jungfische frei, meist in der Nähe von Felsen.
In einem Aquarium mit vielen anderen erwachsenen Fischen sind die Jungfische ein leckerer Snack. Aus diesem Grund überleben viele Fische die ersten Minuten nicht.
Wenn Sie eine größere Anzahl dieser Art aufziehen möchten, fangen Sie das Weibchen nach dem 17. Tag. Setzen Sie es in ein Aufzuchtbecken mit denselben Wasserparametern wie das Hauptbecken. Ein paar Steine und etwas Sand auf dem Boden geben dem Weibchen ein Versteck und die Möglichkeit, die letzten Tage die Eier auszubrüten.
Sobald sie bereit ist, lässt das Weibchen die Jungtiere frei. Sie wird die Jungfische erst einige Stunden nach der Freilassung fressen. So haben Sie genügend Zeit, um das Weibchen in das Hauptaquarium zurückzubringen.
Besonderheiten
Metriaclima sciasma ist eine relativ neu beschriebene Art; über ihr Verhalten und ihre Ökologie in freier Wildbahn ist noch viel unbekannt. Die Art ist im Malawisee endemisch und kommt in einem bestimmten Teil des Sees vor, was auf einen hohen Grad an Spezialisierung hindeutet. Die schwarzen Beckenflossen der Männchen sind ein auffälliges Merkmal.
Schlussfolgerung
Metriaclima sciasma ist für erfahrene Malawi-Buntbarschliebhaber relativ einfach zu halten. Ein geräumiges Aquarium mit geeigneter felsiger Einrichtung und stabilen Wasserparametern ist unerlässlich. Ihre friedliche Natur innerhalb ihrer eigenen Art macht sie für ein Gemeinschaftsaquarium geeignet, aber eine sorgfältige Auswahl der Aquarienpartner ist wichtig , um Konflikte zu vermeiden. Die auffälligen Farben der Männchen machen sie zu einer attraktiven Ergänzung für ein Malawi-Aquarium.
Autor
John de Lange
Copyright-Bilder
Mark Thomas – Marks Fiskenarie