Metriaclima estherae

Metriaclima esterae ist einer der häufigsten Malawi-Buntbarsche im Aquarium. In der freien Natur sind die Männchen meist blau, im Aquarium sind sie meist rosa/weiß.

0
(0)

Metriaclima estherae

Metriaclima estherae wurde erstmals 1995 von Konings beschrieben. Im Aquarienhandel werden sie auch „Pseudotropheus Red Zebra“ genannt.

Verwandte Arten

Metriaclima zebra

Vertrieb

Endemisch im Malawisee, wo die Art auf einen Teil der Ostküste beschränkt ist. Die am intensivsten rot gefärbten Exemplare (Weibchen) sowie die Typusexemplare, anhand derer die Art beschrieben wurde, kommen am Minos-Riff vor, das sich einige Kilometer vor der Küste bei Meluluca befindet. Eine weitere Population von Metriaclima estherae kommt am Chilucha-Riff, südlich von Metangula, vor, ist aber nicht so blutrot gefärbt wie die vom Minos-Riff. Das orangefarbene und das OB-Exemplar, die als Metriaclima zebra identifiziert wurden, nördlich des Nsinje-Flusses, im Grenzgebiet von Malawi zu Mosambik, können möglicherweise auch der Art Metriaclima estherae zugerechnet werden.

Größe

In der Natur werden sie etwa 10 cm groß. Im Hobbybereich wurden bereits Exemplare mit einer Länge von 13 cm gesichtet.

Körperform

Länglicher und seitlich abgeflachter Körper. Wie Metriaclima zebra hat auch Metriaclima estherae ein endständiges Maul, das jedoch breiter ist als das von Metriaclima „Blue Reef Zebra“, die ebenfalls am Minos-Riff vorkommen. Der Körper von Metriaclima estherae ist etwas weniger hoch als der von Metriaclima zebra.

Farbe und Markierungen

Wie der volkstümliche Name schon sagt, haben die Weibchen eine orange-rote Farbe. Sowohl der Körper als auch die überwiegende Mehrheit der Flossen sind mit dieser Farbe versehen. Neben dieser O-Form bei Weibchen, die bei etwa 80 % der Population zu finden ist, gibt es auch Weibchen mit einer OB (orangefarbenen Fleck)-Markierung, sowie Weibchen mit einer braun-beigen Farbe. Diese beiden Farbformen kommen jeweils bei etwa 10 % der Weibchen vor. Die Männchen haben eine einfarbig blaue Farbe, ähnlich der von Metriaclima callainos (früher als „Bright Blue Zebra“ bekannt), ohne Querbänder an den Flanken. Ein wichtiges Merkmal der Männchen von M. estherae sind die gelben Flecken im hinteren Teil der Rückenflosse. Neben diesen blau gefärbten Männchen gibt es auch „Marmalade Cat“-Männchen, die rosa-weiß gefärbt sind, ohne dunkle Flecken,

Sexueller Dimorphismus

Wenn sie in ihren normalen Farben (orange-rot oder blau) erscheinen, ist die Unterscheidung recht einfach.

Aufzucht

Mütterliche Mundbrut.

Diät

Ein typischer Aufwuchsfresser, der in der Natur den Algenbewuchs in einem Winkel von 90° abweidet. Sie haben keine besonderen Ansprüche im Aquarium, aber es wird empfohlen , regelmäßig pflanzliches Futter auf den Speiseplan zu setzen.

Das Aquarium

Empfehlenswert ist die Nachahmung des felsigen Küstenbiotops sowie die Gesellschaft einer Reihe anderer Mbuna-Arten. Soweit wir feststellen konnten, kreuzen sich ähnlich gefärbte Männchen wie die von Metriaclima callainos nicht mit Weibchen von Metriaclima estherae.

Video

Autor

Walter Deproost

Copyright-Bilder

Kevin Tien
John de Lange

Referenzen

„Description of Pseudotropheus estherae sp. nov., The Well-known Red Zebra Cichlid from Lake Malawi“, Tropical Fish Hobbyist 43 (9) nr. 471, mei 1995 : pp. 206-210.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Zusätzliche Informationen

Familie

Gattung

Soortnaam

Synoniemen

,

Eerstbeschrijving

Karakter

Sociaal Gedrag

Brutverhalten

Ernahrung

Zone

Herkomst

Landen

,

Ökosystem

Locaties

, , , , , , ,

Mindestlänge

Länge maximal

Temperatur minimal

Temperatuur maximaal

pH minimum

pH maximum

GH minimum

GH maximum