Aulonocara stuartgranti

Aulonocara stuartgranti, ein beliebter Buntbarsch aus dem Malawisee, weist eine erhebliche Farbvariation auf. Dieser Sand- und Felsenbewohner jagt mit Hilfe seines Seitenliniensystems kleine wirbellose Tiere. Relativ einfach in einem Aquarium mit Sandboden und Felsen zu halten, ideale Wasserbedingungen sind für eine erfolgreiche Zucht unerlässlich.

0
(0)

Aulonocara stuartgranti

Aulonocara stuartgranti wurde erstmals 1985 von Meyer und Riehl beschrieben. Der Gattungsname Aulonocara stammt von den altgriechischen Wörtern αὐλός (aulós), was „Flöte“ bedeutet, und κάρα (kára), was „Kopf“ oder „Gesicht“ bedeutet. Dieser Name bezieht sich auf das stark vergrößerte Sinneskanalsystem im Schädel der Mitglieder dieser Gattung. Der Artname stuartgranti ehrt den legendären Aquarienfisch-Exporteur Stuart M. Grant (1937-2007).

Synonyme: Aulonocara hansbaenschi, Aulonocara steveni

Die Farbmuster von Aulonocara stuartgranti variieren je nach geografischem Standort erheblich. Mehrere Farbmorphen, die einst als eigene Arten eingestuft wurden, wie Aulonocara hansbaenschi und Aulonocara steveni, gelten heute als Synonyme von Aulonocara stuartgranti. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es unterschiedliche Auffassungen über die taxonomische Einordnung dieser Art gibt, und es gibt anhaltende Debatten über den genauen Status einiger Populationen.

Erscheinungsbild, Verhalten und Lebenserwartung von Aulonocara stuartgranti

Allgemeine Beschreibung: Aulonocara stuartgranti ist eine Art, die sich durch ihren länglichen, seitlich leicht abgeflachten Körper auszeichnet, ein typisches Merkmal der meisten Aulonocara-Arten . Diese stromlinienförmige Form erleichtert die Manövrierfähigkeit in ihrem natürlichen Lebensraum. Die Männchen haben in der Regel einen blauen Kopf mit leuchtender, fluoreszierender Färbung, während die Flanken unterschiedliche Farbmuster aufweisen, die von der geografischen Lage und bestimmten Populationen abhängen. Es gibt mehrere Farbmorphen, die von ganz blau bis gelb reichen und teilweise rote Schulterflecken aufweisen. Vertikale Streifen sind ein Erkennungsmerkmal der Gattung Aulonocara . Die Flossen können auch blau oder gelb sein, je nach der spezifischen Farbmorphe und dem Geschlecht des Fisches. Wie alle Aulonocara-Arten besitzen sie relativ große Augen im Verhältnis zu ihrem Körper. Ausgewachsene Männchen erreichen eine durchschnittliche Gesamtlänge von etwa 12 bis 15 Zentimetern, während die Weibchen in der Regel etwas kleiner sind und bis zu 11 Zentimeter erreichen. In freier Wildbahn sind sowohl die Männchen als auch die Weibchen in der Regel kleiner.

Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen: Die Männchen der Art Aulonocara stuartgranti sind deutlich bunter als die Weibchen. Sie weisen eine breite Palette von Farben auf, darunter Blau und Gelb, oft auch eine Kombination aus beiden. Im Gegensatz dazu sind die Weibchen in der Regel matt graubraun mit 8 bis 9 dunklen Querbändern entlang der Flanken. Außerdem sind die Männchen größer als die Weibchen.

Die Männchen zeigen territoriale Tendenzen, verteidigen aktiv einen Nistplatz und locken die Weibchen an. Die Weibchen hingegen sind weniger aggressiv und zeigen kein territoriales Verhalten. Jungtiere ähneln den Weibchen sowohl in Farbe als auch Größe und entwickeln mit zunehmender Reife allmählich ihre Erwachsenenfärbung.

Aulonocara stuartgranti - Frau - Ngara
Aulonocara stuartgranti – Frau – Ngara

Verhalten und Temperament: Aulonocara stuartgranti ist im Allgemeinen ein relativ friedlicher Fisch; die Männchen können jedoch territorial werden, insbesondere während der Brutzeit. Sie leben nicht in Schulen, sondern in kleinen Gruppen, die oft aus einem dominanten Männchen und mehreren Weibchen bestehen. Sie sind nicht scheu und sind im Mittelwasser und am Grund aktiv, wo sie nach Nahrung suchen. Ihre „Sonarfütterung“ ist ein charakteristisches Verhalten, bei dem sie mit dem Kopf in Bodennähe schweben und ihr umfangreiches sensorisches System nutzen, um Beute aufzuspüren.

Lebenserwartung: Die Lebenserwartung von Aulonocara stuartgranti in freier Wildbahn ist nicht genau bekannt, aber in einem Aquarium können sie 5 bis 10 Jahre alt werden.

Lebensraum von Aulonocara stuartgranti

Geografische Verbreitung: Aulonocara stuartgranti kommt in der Natur fast im gesamten Malawisee vor. Die genauen Standorte innerhalb der Länder variieren, je nach Farbvariante. Die Farbvarianten enthalten oft auch den Herkunftsort im Namen, wie z. B. Aulonocara stuartgranti „Ngara“.

Aulonocara stuartgranti - Ngara
Aulonocara stuartgranti – Ngara

Natürlicher Lebensraum: Aulonocara stuartgranti bewohnt die Übergangszone zwischen felsigen und sandigen Gebieten im Malawi-See. In den Dokumenten wird der Lebensraum als ein Gebiet mit losen Felsen und einem beträchtlichen Anteil an offenem Sandboden, oft mit einer dicken Sandschicht, beschrieben. Wasserpflanzen sind oft nicht vorhanden.

Boden/Substrat: Der Boden besteht hauptsächlich aus Sand. Auf der Suche nach Nahrung gräbt der Fisch mit seiner Schnauze im Sand.

Das Klima: Der Malawisee hat ein tropisches Klima, das sich durch stabile Temperaturen und das Fehlen von ausgeprägten Jahreszeiten auszeichnet. Es ist jedoch bekannt, dass der Wasserstand des Malawi-Sees schwanken kann.

Ernährung von Aulonocara stuartgranti

Ernährung in freier Wildbahn: In freier Wildbahn ernährt sich Aulonocara stuartgranti hauptsächlich von kleinen wirbellosen Tieren , die er aus dem Sand filtert. Dieser fleischfressende Fisch nutzt sein Seitenliniensystem , um seine Beute auch bei schlechten Lichtverhältnissen aufzuspüren. Ein bekanntes Verhalten von Aulonocara ist die „Sonarfütterung“, bei der der Fisch in Bodennähe schwebt , während er sein sensorisches System nutzt , um seine Beute zu lokalisieren.

Ernährung im Aquarium: Im Aquarium nimmt Aulonocara stuartgranti eine Vielzahl von Futtersorten an, darunter hochwertiges Trockenfutter (wie Flocken und Pellets), Lebendfutter (wie Salinenkrebse und Mückenlarven) und Frostfutter (wie Krill und Mysis). Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Fische alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Einige Trockenfuttersorten enthalten einen hohen Anteil an pflanzlichem Material, wie z. B. Spirulina, das zur Farbe und Gesundheit der Fische beiträgt. Es ist ratsam, mehrere kleine Portionen pro Tag zu füttern, anstatt eine große Mahlzeit, um das natürliche Suchverhalten der Fische nachzuahmen.

Ortung der Beute mit dem Seitenlinienorgan

Aulonocara stuartgranti verfügt über ein außergewöhnlich gut entwickeltes Seitenliniensystem im Kopf, mit dem er seine Beute im Sand auch in völliger Dunkelheit orten kann. Dieses System ist eine Art sechster Sinn , der auf Vibrationen und Wasserströmungen reagiert. Man kann es sich wie ein Unterwasserradar vorstellen.

Das Seitenliniensystem besteht aus einem Netz von kleinen Poren und Kanälen in den Schädelknochen der Fische, insbesondere im Unterkiefer, im Präoperculum (ein Knochen hinter dem Kiemendeckel) und in den Infraorbitalknochen (unter den Augen). In diesen Kanälen befinden sich spezielle Sinneszellen, die Neuromasten, die kleinste Bewegungen im Wasser wahrnehmen. Bei Aulonocara stuartgranti sind diese Kanäle, anders als bei vielen anderen Fischen, stark vergrößert. Das bedeutet, dass es mehr Neuromasten gibt, was den Fisch extrem empfindlich für Vibrationen macht.

Wenn sich ein kleines wirbelloses Tier durch den Sand bewegt, erzeugt es winzige Wasserströmungen und Vibrationen. Die vergrößerten Neuromasten in den Seitenlinienkanälen von A. stuartgranti nehmen diese subtilen Signale auf. Der Fisch „schwebt“ dann fast bewegungslos über dem Grund, mit dem Kopf dicht am Sand, und nutzt sein Seitenliniensystem, um die genaue Position der Beute zu bestimmen. Dieses Verhalten wird als „Sonarfütterung“ bezeichnet. Sobald der Fisch seine Beute geortet hat, taucht er schnell ab, um sie zu fangen.

Die Studie von Schwalbe et al. (2012) zeigt, dass das Seitenliniensystem für die Jagd von Fischen besonders effektiv ist, auch bei Dunkelheit. Die Forscher fanden heraus, dass die Behandlung der Fische mit Kobaltchlorid – das das Seitenliniensystem vorübergehend deaktiviert – zu einer deutlichen Verringerung ihrer Fähigkeit führte, Beute zu lokalisieren, insbesondere unter schlechten Lichtverhältnissen. Dies unterstreicht die entscheidende Rolle des Seitenliniensystems bei der Jagd nach Beute in sandiger Umgebung. Fische können sich zwar auch auf andere Sinne wie Sehen und Riechen verlassen, aber das Seitenliniensystem ist für das erfolgreiche Aufspüren von Beute in ihren natürlichen Lebensräumen, insbesondere in der Dunkelheit, unerlässlich.

Das Aquarium

Für einen Harem, der aus einem Männchen und mehreren Weibchen besteht (die natürliche Sozialstruktur), empfehlen wir ein Aquarium mit einer Länge von mindestens 160 Zentimetern. Wenn Sie mehrere Paare halten möchten, ist ein deutlich größeres Aquarium erforderlich, wobei die genaue Größe von der Anzahl der Paare abhängt. Es gibt zwar keine spezifischen Richtlinien für die Anzahl der Liter, die pro Paar benötigt werden, aber eine geräumige Einrichtung ist wichtig, um Revierkämpfe zu vermeiden. Oft wird ein Minimum von 400 Litern für eine Gruppe empfohlen.

Um das Aquarium einzurichten, kombinieren Sie Steine und Sand. Die Felsen bieten Versteckmöglichkeiten und dienen als Reviermarkierung, während der Sand einen natürlichen Bodengrund nachahmt. Es ist am besten , feinen, runden Sand zu verwenden, wie Filtersand, um Verletzungen der Fische zu vermeiden. Pflanzen sind zwar nicht notwendig, aber Sie können einige winterharte Arten wie Valisneria hinzufügen, solange sie die Fische nicht in ihrer Bewegung behindern. Die Einrichtung sollte offene Schwimm- und Jagdbereiche sowie genügend Versteckmöglichkeiten umfassen , damit sich die Fische sicher fühlen.

Die idealen Wasserparameter für Aulonocara stuartgranti sind ein pH-Wert von 7,5-8,5 und eine Härte (dH) von 4-25°. Die Temperatur sollte zwischen 22 und 26°C liegen. Regelmäßige Wasserwechsel (20-30% pro Monat) sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität.

Aulonocara stuartgranti kann mit anderen friedlichen, mittelgroßen Malawi-Buntbarschen, wie Cyrtocara moori, Otopharynx, Placidochromis und Copadichromis, vergesellschaftet werden. Mbuna – aggressive, felsenbewohnende Malawi-Buntbarsche – sind jedoch im Allgemeinen keine geeigneten Beckenpartner, es sei denn, das Aquarium ist sehr groß und bietet viele Versteckmöglichkeiten. Es ist wichtig, nur eine Art von Aulonocara im Aquarium zu halten, um Hybridisierung zu verhindern. Außerdem kann die Haltung mehrerer Männchen der gleichen Art auf engem Raum zu Aggressionen und Konflikten führen.

Aufzuchtaquarium und Aufbereitung

Ein spezielles Zuchtaquarium ist für Aulonocara stuartgranti nicht erforderlich. Man kann sie in einem Aquarium züchten , in dem auch andere Arten gehalten werden. Achten Sie darauf , dass Sie keine anderen Aulonocara-Arten in dem Aquarium halten , um Kreuzungen zu vermeiden. Wenn Sie wirklich größere Mengen dieser Art züchten und die Weibchen leichter fangen wollen, dann ist ein Zuchtaquarium praktischer.

Um diese Art erfolgreich zu züchten, ist es am besten, sie in einem Harem zu halten, der aus einem Männchen und drei oder vier Weibchen besteht. Während ein Weibchen die Eier ausbrütet, kann er sich auf die anderen Weibchen konzentrieren.

Sie brauchen keine spezielle Diät , um sie zum Brüten zu bringen. Gutes Futter mit gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter reicht aus.

Der Laich

Das Paarungsritual beginnt, sobald das Männchen feststellt, dass ein Weibchen bereit ist, Eier zu legen. Er sucht eine Stelle im Sand, um ein flaches Loch zu graben, und wählt oft einen geschützten Bereich zwischen Felsen. Zu dieser Zeit sind die Farben des Männchens am leuchtendsten. Die Balz ist ein ziemliches Spektakel: Er schwimmt zügig an dem Weibchen vorbei, spreizt seine Flossen weit und zeigt mit zitternden Bewegungen seine Flanke. Er setzt dieses Verhalten fort, bis das Weibchen bereit ist, zum Laichplatz zu ziehen.

In der Brutgrube umkreist sich das Paar gegenseitig. Das Weibchen legt ein oder mehrere Eier in den Sand, während das Männchen sie befruchtet, während sie weiter kreisen. Danach kreist das Weibchen weiter und nimmt die Eier in ihr Maul. Insgesamt werden auf diese Weise etwa 15 bis 40 Eier abgelegt und eingesammelt. Sobald das Weibchen die Eier sicher aufgenommen hat, ist die Rolle des Männchens beendet, und es beteiligt sich nicht mehr an der Aufzucht der Jungfische.

Aufzucht der jungen Aulonocara stuartgranti-Brut

Nach der Eiablage sucht das Fischweibchen Schutz zwischen den Felsen, wo es die Eier in seinem Maul ausbrütet. Wenn Sie ihren Rachen beobachten, werden Sie eine Verdickung feststellen, in der die Eier festgehalten werden. Die Eier schlüpfen nach ein paar Tagen, aber die Jungfische werden noch nicht freigelassen. Die Jungfische ernähren sich noch einige Zeit von ihrem Dottersack. Erst 20 bis 22 Tage nach der Eiablage setzt das Weibchen die Jungfische zwischen den Felsen frei.

In einem Aquarium mit anderen erwachsenen Fischen werden Jungfische schnell aufgefressen. Nur wenige überleben , wenn es genügend Versteckmöglichkeiten zwischen den Steinen gibt.

Um erfolgreich mehr Jungfische aufzuziehen, ist es am besten, das Weibchen etwa 14 bis 16 Tage nach dem Laichen zu fangen. Setzen Sie sie dann in ein Zuchtaquarium mit Sandboden, einem kleinen Filter und einer Heizung. Achten Sie darauf, dass es Versteckmöglichkeiten für das Weibchen gibt, um sich zu verstecken. Nachdem die Jungfische freigelassen wurden, frisst das Weibchen sie in der Regel nicht sofort, so dass Sie genügend Zeit haben, sie zu fangen und in das Hauptaquarium zurückzubringen.

Sie können die Jungfische mit fein gemahlenem Flockenfutter und z. B. Artemia füttern.

Besonderheiten

Im Folgenden finden Sie einige Details über Aulonocara stuartgranti , die in den vorherigen Kapiteln nicht behandelt wurden:

  • Farbmorphen und taxonomische Verwirrung: Die Farbmuster von A. stuartgranti variieren je nach geografischem Standort erheblich. Mehrere Morphen wie „Maleri“, „Maulana“, „Cobue“ und „Ngara“ wurden früher als eigenständige Arten betrachtet (z. B. A. hansbaenschi und A. steveni); sie werden jetzt jedoch allgemein als Synonyme von A. stuartgranti angesehen. Der genaue taxonomische Status einiger Populationen ist jedoch nach wie vor umstritten, und einige Morphen, wie Maleri“ und Mbenji“, können immer noch als eigene Arten eingestuft werden. Außerdem wird die Population in der Chitimba-Bucht manchmal fälschlicherweise unter dem Namen „A. masoni“ verkauft.
  • Ernährung und sensorische Anpassungen: Der Fisch besitzt ein hochentwickeltes Seitenliniensystem, das sich durch vergrößerte Kanäle und Neuromasten auszeichnet, die es ihm ermöglichen, kleine Wirbellose im Sand aufzuspüren, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Dieses „Sonar-Fressverhalten“ ist eine entscheidende Anpassung für das Überleben in ihrem natürlichen Lebensraum. In einem Aquarium fressen sie eine Vielzahl von Futtermitteln, aber es wird empfohlen, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, die aus hochwertigen Trocken-, Lebend- und Tiefkühlprodukten besteht.
  • Verhalten und Sozialstruktur: Die Männchen sind territorial, insbesondere während der Brutzeit, und verteidigen ihre Laichplätze aggressiv. Sie leben normalerweise in kleinen Gruppen, die aus einem dominanten Männchen und mehreren Weibchen bestehen. Es ist wichtig, das Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen in einem Aquarium sorgfältig zu beachten, um Aggressionen zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Aulonocara stuartgranti ist ein relativ einfach zu haltender Malawi-Buntbarsch, der für Anfänger mit etwas Erfahrung geeignet ist. Um das Wohlbefinden dieser Art zu gewährleisten, ist ein geräumiges Aquarium mit Sandboden und Felsen unerlässlich. Wichtig sind stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Temperatur zwischen 22 und 26 °C. Es ist ratsam , ein Männchen mit mehreren Weibchen zu halten , um Aggressionen unter den Fischen zu vermeiden. Diese Art ist besonders interessant wegen ihrer auffälligen Farbvariationen und ihrem einzigartigen“ Sonar-Fressverhalten“.

Die taxonomische Einordnung von A. stuartgranti ist komplex, da es zahlreiche Farbvarianten gibt, die früher als eigene Arten angesehen wurden. Das Seitenliniensystem des Fisches, das sich durch vergrößerte Kanäle auszeichnet, ist entscheidend für die Erkennung von Beutetieren. Während die Aufzucht von A. stuartgranti relativ einfach ist, erfordert die Pflege der Jungfische große Aufmerksamkeit, um eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Insgesamt ist A. stuartgranti ein attraktiver Fisch, der recht einfach zu halten ist, solange seine Grundbedürfnisse erfüllt werden.

Video

Autor

John de Lange

Copyright-Bilder

Walter Deproost
Enrico Richter
Malawi Kaplan
Suephoto (originele website niet meer online)


Geografische Varianten

Aulonocara stuartgranti – Hansbaenschi

Diese Variante von Aulonocara stuartgranti kommt in der südöstlichen Region des Malawi-Sees vor. Sie sind ausschließlich an vier Standorten zu finden: Masinja, wo auch die Art vorkommt, Fort Maguire, Mara Point und Thumbi West Island. Im Gegensatz zu vielen anderen Aulonocara-Arten leben sie in relativ flachen Gewässern, in der Regel in Tiefen von 4 bis 6 Metern.

Copyright Bilder: Malawi Kaplan


Aulonocara stuartgranti – Maulana

Aulonocara stuartgranti – Maulana kommt in freier Wildbahn nur in der Chitimba Bay vor.

Copyright Bilder: Malawi Unbegrenzt


Aulonocara stuartgranti – Mdoka

Copyright Bilder: John de Lange


Aulonocara stuartgranti – Ngara

Diese Variante von Aulonocara stuartgranti aus Ngara wird im Handel auch Flametail genannt.

Copyright Bilder: John de Lange; Enrico Richter


Aulonocara stuartgranti – Usisya

Copyright Bilder: John de Lange


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Zusätzliche Informationen

Familie

Gattung

Soortnaam

Synoniemen

,

Eerstbeschrijving

,

Karakter

Sociaal Gedrag

Brutverhalten

Ernahrung

Min. lengte aquarium in cm

Zone

Herkomst

Landen

, ,

Ökosystem

Mindestlänge

Länge maximal

Temperatur minimal

Temperatuur maximaal

pH minimum

pH maximum

GH minimum

GH maximum